Sie sind hier:
Aktuelle Steuertipps
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
Weitere Artikel der Ausgabe April 2014:
-
Solidaritätszuschlag (erneut) verfassungswidrig?
Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz verletzt Artikel lesen
-
Absetzbarkeit von Unfallkosten
Unfälle auf dem Weg zur Arbeit und während einer Auswärtstätigkeit Artikel lesen
-
Betriebsstättengewinnaufteilungs-VO
Neue Verordnung 2014 erwartet Artikel lesen
-
Abschreibung von Erbauseinandersetzungskosten
Erbauseinandersetzungskosten als Anschaffungsnebenkosten absetzbar Artikel lesen
-
Falschauskünfte vom Finanzamt
Das Finanzamt ist auch an falsche Information gebunden. Artikel lesen
-
Doppelte Haushaltsführung
Die mit der doppelten Haushaltsführung im Zusammenhang stehenden Mehraufwendungen sind grundsätzlich als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben abzugsfähig. Artikel lesen
-
Wenn das Finanzamt den Routenplaner einsetzt
Finanzamt kann die Streckenangaben des Steuerpflichtigen mit dem Routenplaner prüfen Artikel lesen
Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen
Neues Anwendungsschreiben
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 10.01.2014 das bisherige Anwendungsschreiben vom 15.02.2010 bezüglich der Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen überarbeitet (Az. IV C 4, S 2296 b/07/0003, BStBl 2014 I S. 75). Mit diesem Schreiben wirkte das BMF vor allem diversen (steuerzahlerfreundlichen) Urteilen der Finanzgerichte entgegen.
Arbeiten außerhalb des Grundstücks
Gemäß dem neuen BMF-Schreiben endet der Steuerabzug an der Grundstücksgrenze. Nicht begünstigt sein sollen gemäß Anlage 1 (Beispielhafte Aufzählung begünstigter und nicht begünstigter haushaltsnaher Dienstleistungen und Handwerkerleistungen) „alle Maßnahmen außerhalb des Grundstücks“. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hatte entschieden, dass auch Kosten für den Winterdienst (auf dem Gehsteig) und das Legen eines Wasseranschlusses vor dem Grundstück steuerbegünstigt sein müssen (Gerichtsbescheid v. 23.08.2012, 13 K 13287/10 und Urt. v. 15.08.2012, 7 K 7310/10). Diese Verfahren sind derzeit beim Bundesfinanzhof anhängig (Az. VI R 55/12 und VI R 56/12).
Schornsteinfeger
Während bisher die Kosten für den Schornsteinfeger komplett anerkannt worden sind, soll es nach dem neuen BMF-Schreiben den Steuerbonus nur noch für Kehr-, Reparatur- und Wartungsarbeiten geben, nicht aber für Mess- oder Überprüfungsarbeiten oder für die Feuerstättenschau. Die Aufteilung gilt erstmals für Arbeiten, die im Jahr 2014 durchgeführt werden.
Mahlzeitenzubereitung
Neu zugelassen hat die Finanzverwaltung den Abzug der Kosten für die Zubereitung von Mahlzeiten in der hauseigenen Küche eines Heims oder Wohnstifts und das Servieren der Speisen im gemeinsamen Speisesaal.
Neubau
Aufwendungen für Neubaumaßnahmen sind und bleiben weiterhin nicht begünstigt. Als Neubaumaßnahmen gelten gem. Rz. 21 des Schreibens alle Maßnahmen, „die im Zusammenhang mit der Errichtung eines Haushalts bis zu dessen Fertigstellung“ anfallen. Als Aufwendungen für Neubaumaßnahmen gelten allerdings jene nicht mehr, die nach der Fertigstellung entstehen.
Stand: 27. März 2014